Wer sind wir?

Schon seit langer Zeit lässt sich die Zerstörung und das Leid beobachten, das von der Klimakrise verursacht wird. Die Zerstörung des ökologischen Gleichgewichts der Erde ist jedoch nur ein Teil der katastrophalen Folgen.
​
Die Klimakrise ist vielschichtig. Menschen im Globalen Süden sind viel stärker von den Folgen der Klimakrise betroffen als Menschen im Globalen Norden – obwohl die Staaten des Globalen Nordens historisch mehr zur Klimakrise beigetragen haben. Zusätzlich stehen den Ländern des Globalen Südens aufgrund des Kolonialismus weniger finanzielle Mittel zur Verfügung, um sich vor den Folgen der Klimakrise zu schützen und sich an sie anzupassen. Überall auf der Welt sind Menschen unterschiedlich stark von der Klimakrise bedroht, abhängig von ihrem Alter, ihrem Geschlecht, ihrer Ethnie oder ihrem geografischen Wohnort.
All diese Umstände können wir nicht weiter hinnehmen. Wir betrachten es als unzureichend, nur Klimaschutz zu betreiben, und stellen die Forderung nach Klimagerechtigkeit. Wir kämpfen für Wandel in allen Bereichen. Krisen hängen zusammen und müssen gemeinsam bekämpft werden. Mit Aktionen, Streiks und Demonstrationen versuchen wir wachzurütteln, und gesellschaftlichen Druck aufzubauen. Für einen Wandel braucht es alle - deshalb solidarisieren wir uns mit diversen anderen Organisationen.
​
Der Klimastreik Zürich organisiert sich basisdemokratisch und konsensorientiert. Wir pflegen einen respektvollen und solidarischen Umgang miteinander sowie transparente, hierarchiefreie und partizipative Abläufe und Strukturen. Wir sind an keine Partei oder Organisation gebunden und positionieren uns nicht im politischen Spektrum. Die Bekämpfung der Klimakrise ist kein Kampf von links oder rechts, sondern ein Überlebenskampf, der uns alle betrifft.
Du möchtest auch in der Klimabewegung aktiv werden?
Der Klimaraum
​Der Klimaraum ist das Zuhause der Klimabewegung in Zürich. Seit Herbst 2022 stehen Raum an der Neuen Hard 12 (direkt beim Bahnhof Handdrücke) zur Verfügung und wird durch den Klimastreik und andere Organisationen gut genutzt. Die meisten Sitzungen und Treffen finden dort statt, ausserdem ist er ein wichtiger sozialer Treffpunkt der Bewegung. Es ist jedoch nicht immer jemand vor Ort, also frag am besten vorher im Zürich-Chat nach.
​
Damit wir den Raum nutzen können, fällt einiges an Arbeit an. Er muss eingerichtet, geputzt, gestaltet und verschönert werden. Die unterschiedlichen Ansprüche der verschiedenen Organisationen müssen Platz finden und er soll gleichzeitig ein offener, für alle nutzbarer Raum sein!